Wir über uns

Leben ohne Schmerz
Eine Initiative eines neuen Institutes

Schmerz, vor allem der starke und stärkste chronische Schmerz, isoliert den Patienten. Er lebt und erlebt den Schmerz allein. Der Schmerzpatient ist dabei aber nicht nur auf eine medikamentoese Therapie angewiesen, sondern auf ein intaktes Umfeld, welches nicht nur aus medizinischem Personal besteht, sondern auch aus Angehoerigen, Selbsthilfegruppen und Personen aus dem Pflegebereich im weitesten Sinn.

Das Salzburger Schmerzinstitut hat sich zum Ziel gesetzt, diese verschiedenen Gruppen zu integrieren, zu unterstützen und bei deren Aus- und Weiterbildung im Umgang mit dem Schmerz und Schmerzpatienten tätig zu sein.

"Wir wollen nicht über, sondern mit dem Patienten reden."
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit verschiedenen Pharmafirmen, Selbsthilfegruppen, Medien, der Salzburger Ärztekammer, der Salzburger Apothekerkammer und anderen Institutionen.

Pflegepersonal
Hospiz
Selbsthilfegruppen
Patient
Angehörige
Österr. Hilfswerk
Klinik
Niedergelassene Ärzte

DEFINITION FÜR SCHMERZ:
"Schmerz ist eine aversive, sensorische und emotionale Erfahrung, die Typischerweise durch einen tatsächlichen oder drohenden Gewebeschaden ausgelöst wird, oder dieser ähnelt.“

Lit.: (IASP, 2020, Raja et al.; Paoin 161(9)1976-1982)

Vorstand



Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky (Obmann)

Biologe, Spezialisiert auf Schmerz- und Musikforschung
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe für Musik/Schmerzforschung, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg

Tel.: + 43 664 4 42 12 37
g-bernatzky@gmx.at

>>mehr




Prof. Dr. Josef Schlömicher-Thier
(Obmann Stellvertreter)


Facharzt für HNO-Erkrankungen
Arzt der Salzburger Festspiele,
Leitung Austrian Voice Institute

privat: Tel.: + 43 / 62 14 - 68 58 (Henndorf)
dienstl.: + 43 / 6216 - 40 30 (Henndorf: Praxis)
Fax: + 43 / 6216 / 40 30 - 20
Handy: + 43 / 6 64 / 33 88 79 - 0
avijosua@sbg.at

>>mehr 



Prim. Dr. Michael Reschen
(Schriftführer, Sekretär)

KH Hallein, Bürgermeisterstr. 34
5400 Hallein

Tel.: + 43 / 62 45 / 799-0
Handy: +43 664 1408641
anaesthesie@kh-hallein.at
michael.reschen@gmx.at



Dr. Patrick Marvan
(Sekretär, Schriftführer, Kassier)


Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Bergstraße 14, 5020 Salzburg

Tel.: 0662 873888
p-marvan@gmail.com / ordination@dr-marvan.at


Wissenschaftlicher Beirat:



Mag. Franz Wendtner

Klinischer und Gesundheitspsychologe
Psychotherapeut • Universitätsinstitut für
Klinische Psychologie Paracelsus Universitätsklinik
für Innere Medizin 3
Müllner Hauptstr. 48
5020 Salzburg

Tel: + 43 / 662 / 4482-58707
Fax: + 43 / 662 / 4482-3409
Handy: + 43 / 6 64 / 42 18 36 4
F.Wendtner@salk.atwww.franz-wendtner.at



Univ.-Prof. Dr. Rudolf Lackner

Allgemeinmediziner, Gründungsmitglied und Ausbildungsleiter d. Österr. Gesellschaft für Manuelle Medizin, Facharzt für Chirurgie, Manualtherapeut, Kinderchirurg

St. Peter Hauptstr. 29 c/II, 4
8042 Graz
Tel.:+43/ (0) 316/ 283 483
Mail: r-lackner@gmx.at



OÄ. Dr. Brigitte Kaiser

Fachärztin für Orhopädie und orthopädische Chirurgie
Ordination: Paris-Lodronstrasse 20,
Tel.: +43 664-1918800
Mail: B.Kaiser@salk.at




Ehrenmitglied:
Prim. Em. Dr. Hubert Hausmaninger
(Salzburg)